



Unser Engagement
Nachhaltige Produktion ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. 2018 haben wir zehn Prozent unserer Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft. Für die Produktion an unserem Hauptsitz in Amriswil beziehen wir Thurgauer Naturstrom, unser Werk in Portugal produziert einen Grossteil der benötigten Prozess- und Heizenergie in der eigenen Photovoltaikanlage. Damit leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Erzeugter Solarstrom
Ein Standard-Haushalt in der Schweiz mit zwei bis drei Personen verbraucht jährlich zwischen 3000 und 4000 kWh.
CO2-Einsparung
Die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf betragen in der Schweiz ca. 6000 kg.
Max Havelaar
Wir gehören zu den Fairtrade-Partnern im Textilbereich
Dank dem Fairtrade Baumwoll-Programm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer Zertifizierungsstelle unabhängig kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Im Rahmen des Fairtrade Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2019 12 % der Baumwolle von ISA Sallmann AG zu Fairtrade- Bedingungen eingekauft. Das Fairtrade Baumwoll-Programm ermöglicht es Kleinbauern, mehr Baumwolle
zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Mehr auf www.maxhavelaar.ch/program


Unser Engagement
Nachhaltige Produktion ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. 2018 haben wir zehn Prozent unserer Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft. Für die Produktion an unserem Hauptsitz in Amriswil beziehen wir Thurgauer Naturstrom, unser Werk in Portugal produziert einen Grossteil der benötigten Prozess- und Heizenergie in der eigenen Photovoltaikanlage. Damit leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Erzeugter Solarstrom
Ein Standard-Haushalt in der Schweiz mit zwei bis drei Personen verbraucht jährlich zwischen 3000 und 4000 kWh.
CO2-Einsparung
Die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf betragen in der Schweiz ca. 6000 kg.


Max Havelaar
Wir gehören zu den Fairtrade-Partnern im Textilbereich
Dank dem Fairtrade Baumwoll-Programm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer Zertifizierungsstelle unabhängig kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Im Rahmen des Fairtrade Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2019 12 % der Baumwolle von ISA Sallmann AG zu Fairtrade- Bedingungen eingekauft. Das Fairtrade Baumwoll-Programm ermöglicht es Kleinbauern, mehr Baumwolle
zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Mehr auf www.maxhavelaar.ch/program
100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte
ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch
veränderten Organismen. Produkte aus Bio-Baumwolle
sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.


Unser Engagement
Nachhaltige Produktion ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. 2018 haben wir zehn Prozent unserer Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft. Für die Produktion an unserem Hauptsitz in Amriswil beziehen wir Thurgauer Naturstrom, unser Werk in Portugal produziert einen Grossteil der benötigten Prozess- und Heizenergie in der eigenen Photovoltaikanlage. Damit leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Erzeugter Solarstrom
Ein Standard-Haushalt in der Schweiz mit zwei bis drei Personen verbraucht jährlich zwischen 3000 und 4000 kWh.
CO2-Einsparung
Die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf betragen in der Schweiz ca. 6000 kg.


Max Havelaar
Wir gehören zu den Fairtrade-Partnern im Textilbereich
Dank dem Fairtrade Baumwoll-Programm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer Zertifizierungsstelle unabhängig kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Im Rahmen des Fairtrade Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2019 12 % der Baumwolle von ISA Sallmann AG zu Fairtrade- Bedingungen eingekauft. Das Fairtrade Baumwoll-Programm ermöglicht es Kleinbauern, mehr Baumwolle
zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Mehr auf www.maxhavelaar.ch/program
100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte
ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch
veränderten Organismen. Produkte aus Bio-Baumwolle
sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.


Fairtrade
Max-havelaar
Das Fairtrade Baumwoll-Programm schafft neue Möglichkeiten
für Produzenten, ihre Baumwolle zu Fairtrade-Bedigungen zu verkaufen.
Unser Engagement
Nachhaltige Produktion ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. 2018 haben wir zehn Prozent unserer Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft. Für die Produktion an unserem Hauptsitz in Amriswil beziehen wir Thurgauer Naturstrom, unser Werk in Portugal produziert einen Grossteil der benötigten Prozess- und Heizenergie in der eigenen Photovoltaikanlage. Damit leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Erzeugter Solarstrom
Ein Standard-Haushalt in der Schweiz mit zwei bis drei Personen verbraucht jährlich zwischen 3000 und 4000 kWh.
CO2-Einsparung
Die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf betragen in der Schweiz ca. 6000 kg.


Max Havelaar
Wir gehören zu den Fairtrade-Partnern im Textilbereich
Dank dem Fairtrade Baumwoll-Programm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer Zertifizierungsstelle unabhängig kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Im Rahmen des Fairtrade Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2019 12 % der Baumwolle von ISA Sallmann AG zu Fairtrade- Bedingungen eingekauft. Das Fairtrade Baumwoll-Programm ermöglicht es Kleinbauern, mehr Baumwolle
zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Mehr auf www.maxhavelaar.ch/program
100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch veränderten Organismen.
Produkte aus Bio-Baumwolle sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.
100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte
ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch
veränderten Organismen. Produkte aus Bio-Baumwolle
sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.
Fairtrade
Max-Havelaar
Das Fairtrade Baumwoll-Programm schafft neue
Möglichkeiten für Produzenten, ihre Baumwolle zu
Fairtrade-Bedigungen zu verkaufen.


Unser Engagement
Nachhaltige Produktion ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. 2018 haben wir zehn Prozent unserer Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft. Für die Produktion an unserem Hauptsitz in Amriswil beziehen wir Thurgauer Naturstrom, unser Werk in Portugal produziert einen Grossteil der benötigten Prozess- und Heizenergie in der eigenen Photovoltaikanlage. Damit leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Erzeugter Solarstrom
Ein Standard-Haushalt in der Schweiz mit zwei bis drei Personen verbraucht jährlich zwischen 3000 und 4000 kWh.
CO2-Einsparung
Die jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf betragen in der Schweiz ca. 6000 kg.


100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte
ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch
veränderten Organismen. Produkte aus Bio-Baumwolle
sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.
Max Havelaar
Wir gehören zu den Fairtrade-Partnern im Textilbereich
Dank dem Fairtrade Baumwoll-Programm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen sowie vom Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer Zertifizierungsstelle unabhängig kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Im Rahmen des Fairtrade Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2019 12 % der Baumwolle von ISA Sallmann AG zu Fairtrade- Bedingungen eingekauft. Das Fairtrade Baumwoll-Programm ermöglicht es Kleinbauern, mehr Baumwolle
zu Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Mehr auf www.maxhavelaar.ch/program
Fairtrade
Max-Havelaar
Das Fairtrade Baumwoll-Programm schafft neue
Möglichkeiten für Produzenten, ihre Baumwolle zu
Fairtrade-Bedigungen zu verkaufen.
100%
Bio-Baumwolle
Der Anbau von Bio-Baumwolle erfolgte ohne Einsatz von chemischen Pestiziden
und Düngemitteln sowie gentechnisch veränderten Organismen.
Produkte aus Bio-Baumwolle sind somit für Menschen mit empfindlicher Haut
besonders gut geeignet.
Fairtrade
Max-havelaar
Das Fairtrade Baumwoll-Programm schafft neue Möglichkeiten
für Produzenten, ihre Baumwolle zu Fairtrade-Bedigungen zu verkaufen.