














1849
Am Anfang der Firmengeschichte steht Johann Joseph Sallmann, gebürtiger Sachse, der im Zuge der 49er Revolution als junger Mann in die Schweiz geflohen ist. Im thurgauischen Amriswil eröffnet er ein eigenes Geschäft und wird zum Begründer der schweizerischen Trikotindustrie. Joseph Sallmanns Nachfolger setzen das begonnene Werk mit Beharrlichkeit und Innovationskraft fort.
1953
JSA Everyman, die anliegende Unterhose für den Mann, erobert die Schweiz. Bei den Amerikanern bereits etabliert, übte sich der Schweizer Mann erst einmal in Zurückhaltung. Damals waren noch weite, mit Laschen an den Hosenträgern befestigte Unterhosen verbreitet.
1960
Das Unternehmen setzt als erstes in der Schweiz die Materialien Helanca und Nylon ein – die Herrenunterwäsche wird bunt.
1968
Bau des heutigen Firmengeländes in Amriswil TG.
1972
Das Werk in Portugal nimmt die Produktion auf.
1989
Andreas Sallmann übernimmt das Unternehmen und setzt auf innovative Produkte im Herren-Unterwäschebereich. Parallel dazu beginnt er mit der Produktion von Eigenmarken für Grossverteiler. Sein Ziel: ISA bodywear soll zur Nr. 1 im Schweizer Markt werden.
1992
Green Cotton.
Nachhaltigkeit direkt auf der Haut spürbar. ISA bodywear bringt die erste biologische Unterwäsche auf den Markt.
2005
Neubau in Amriswil.
ISA bodywear investiert in den Standort Schweiz und realisiert am Hauptsitz in Amriswil einen Neubau (Lager- und Speditionsgebäude).
2006
ISA bodywear erweitert das Angebot und führt die erste Damenwäsche-Kollektion ein. 60 Prozent der Herrenwäsche werden von Frauen gekauft – sie kennen und schätzen die Vorzüge von ISA bodywear.
2010
Just in time for ESAF 2010 in Frauenfeld, ISA bodywear launches its first collection for wrestlers. A complete success - the collection is very popular at the wrestlers' festival.
2013
Inbetriebnahme unserer hochmodernen Solaranlage in der Produktion in Portugal. Unsere Produkte werden ab sofort mit 40 Prozent Solarstrom genäht.
2014
Investitionen in den Maschinenpark. Kauf einer hochmodernen Zuschnittmaschine sowie Anschaffung einer neuen Interlock-Strickmaschine.
2019
Exakt zum 170-jährigen Bestehen des Unternehmens tritt Christian Sallmann als die siebte Generation in die Geschäftsleitung des Familienunternehmens ISA bodywear ein.
1849
Am Anfang der Firmengeschichte steht Johann Joseph Sallmann, gebürtiger Sachse, der im Zuge der 49er Revolution als junger Mann in die Schweiz geflohen ist. Im thurgauischen Amriswil eröffnet er ein eigenes Geschäft und wird zum Begründer der schweizerischen Trikotindustrie. Joseph Sallmanns Nachfolger setzen das begonnene Werk mit Beharrlichkeit und Innovationskraft fort. Die Firma ISA Sallmann AG wird heute in der sechsten Generation von Andreas Sallmann geleitet.
1953
JSA Everyman, die anliegende Unterhose für den Mann, erobert die Schweiz. Bei den Amerikanern bereits etabliert, übte sich der Schweizer Mann erst einmal in Zurückhaltung. Damals waren noch weite, mit Laschen an den Hosenträgern befestigte Unterhosen verbreitet.
1960
Das Unternehmen setzt als erstes in der Schweiz die Materialien Helanca und Nylon ein – die Herrenunterwäsche wird bunt.
1968
Bau des heutigen Firmengeländes in Amriswil TG.
1972
Das Werk in Portugal nimmt die Produktion auf.
1989
Andreas Sallmann übernimmt das Unternehmen und setzt auf innovative Produkte im Herren-Unterwäschebereich. Parallel dazu beginnt er mit der Produktion von Eigenmarken für Grossverteiler. Sein Ziel: ISA bodywear soll zur Nr. 1 im Schweizer Markt werden.
2005
Neubau in Amriswil.
ISA bodywear investiert in den Standort Schweiz und realisiert am Hauptsitz in Amriswil einen Neubau (Lager- und Speditionsgebäude).
1992
Green Cotton.
Nachhaltigkeit direkt auf der Haut spürbar. ISA bodywear bringt die erste biologische Unterwäsche auf den Markt.
2006
ISA bodywear erweitert das Angebot und führt die erste Damenwäsche-Kollektion ein. 60 Prozent der Herrenwäsche werden von Frauen gekauft – sie kennen und schätzen die Vorzüge von ISA bodywear.
2010
Pünktlich zum ESAF 2010 in Frauenfeld lanciert ISA bodywear die erste Schwinger Kollektion. Ein voller Erfolg – die Kollektion ist am Schwingfest sehr begehrt.
2013
Inbetriebnahme unserer hochmodernen Solaranlage in der Produktion in Portugal. Unsere Produkte werden ab sofort mit 40 Prozent Solarstrom genäht.
2014
Investitionen in den Maschinenpark. Kauf einer hochmodernen Zuschnittmaschine sowie Anschaffung einer neuen Interlock-Strickmaschine.
2019
Exakt zum 170-jährigen Bestehen des Unternehmens tritt Christian Sallmann als die siebte Generation in die Geschäftsleitung des Familienunternehmens ISA bodywear ein.

2020
Im Januar 2020 tritt Thomas Sallmann, als Bereichsleiter Marketing / Verkauf, Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ins Unternehmen ein. Damit engagiert sich auch der zweitälteste Sohn von Andreas Sallmann im Familienbetrieb.
2020
Im Januar 2020 tritt Thomas Sallmann, als Bereichsleiter Marketing / Verkauf, Mitglied der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ins Unternehmen ein. Damit engagiert sich auch der der zweitälteste Sohn von Andreas Sallmann im Familienbetrieb.
